top of page

Rechtliche Fallstricke im Online-Handel: Worauf Shop-Betreiber achten müssen

Autorenbild: Christoph PaetschChristoph Paetsch

Online-Händler müssen zahlreiche gesetzliche Vorgaben beachten – von Impressumspflichten bis hin zu DSGVO-Richtlinien. Fehler können teure Abmahnungen nach sich ziehen. In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten rechtlichen Aspekte für Online-Shops.

1. Impressum, Datenschutz & AGB: Die Grundpfeiler eines rechtssicheren Shops

Jeder Online-Shop braucht ein Impressum, das leicht auffindbar ist und alle Pflichtangaben enthält. Auch eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung und rechtssichere AGB sind essenziell.

2. Abmahnfallen vermeiden: Typische Fehler im Online-Handel

  • Falsche Preisangaben: Alle Preise müssen klar als Endpreise inklusive Mehrwertsteuer gekennzeichnet sein.

  • Irreführende Werbung: Aussagen wie "bester Preis garantiert" können als unlauterer Wettbewerb gewertet werden.

  • Fehlende Widerrufsbelehrung: Kunden haben ein gesetzlich vorgeschriebenes 14-tägiges Rückgaberecht.

3. Aktuelle Urteile & neue gesetzliche Regelungen

  • Geoblocking-Verordnung: Händler dürfen Kunden aus anderen EU-Ländern nicht diskriminieren.

  • Cookie-Richtlinien: Tracking-Cookies erfordern eine aktive Einwilligung.

  • Markenrechtliche Abmahnungen: Wer fremde Markennamen ohne Erlaubnis nutzt, kann abgemahnt werden.

Fazit

Rechtliche Fehler können teuer werden. kieler-e.com unterstützt Sie dabei, Ihren Online-Shop rechtssicher aufzusetzen und Abmahnrisiken zu minimieren.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commentaires


Logo Kieler e.com
Logo Text Kieler e.com

Kontakt

Itzehoer Chaussee 63
24768 Rendsburg 

Anfragen:
+49 (0) 151 29098273

Email:
mail@kieler-e.com

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.

Vielen Dank!

© 2024 Kieler e.com Design mit ❤️

bottom of page